Chalcedon: 10mm Stein
ADON: 18 mm
Verschluss Adon: 12,8mm
Arnband Durchmesser: 16 cm
Silberfarbend ADON
Chalcedon mit ADON
Hildegard von Bingen sah den Chalcedon als einen besonderen Heilstein mit vielfältigen positiven Eigenschaften für Körper, Geist und Seele. Ihre Ansichten basierten auf einer engen Verbindung zur Natur und einem tiefen Verständnis für die spirituelle Kraft natürlicher Elemente. Der Chalcedon hatte für sie eine besondere Bedeutung als Stein, der das Gleichgewicht fördert, Heilung unterstützt und Schutz bietet.
1. Hildegards Sichtweise
- Stärkung von Selbstvertrauen und Ausgeglichenheit: Hildegard schätzte den Chalcedon als Symbol der inneren Stärke und Harmonie, der dabei hilft, Selbstbewusstsein aufzubauen und innere Ruhe wiederherzustellen.
- Schutz und Heilung: Der Stein wurde als Abwehrmittel gegen negative Einflüsse betrachtet und sollte durch direkten Hautkontakt seine heilenden Kräfte auf den Körper, insbesondere das Blut, übertragen.
- Förderung der Sprachkraft: Hildegard empfahl, den Chalcedon für die Verbesserung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit zu nutzen, indem er angehaucht und mit der Zunge berührt wird.
2. Bedeutung in der heutigen Zeit
- Auch heute wird der Chalcedon in der Edelsteinheilkunde geschätzt. Viele Menschen greifen auf ihn zurück, um innere Ruhe, Selbstvertrauen und emotionale Stabilität zu fördern.
- Der blaue Chalcedon wird insbesondere für seine beruhigende Wirkung und seine Unterstützung bei Kommunikationsschwierigkeiten genutzt. Zudem hilft er, Ängste und Schlafstörungen zu lindern.
3. Anwendung und Pflege
- Hautkontakt: Der Stein entfaltet seine Wirkung am besten bei direktem Kontakt mit der Haut, beispielsweise in Form von Schmuck.
-
Pflege:
- Reinigung: Einmal im Monat unter fließendem, lauwarmem Wasser reinigen.
- Aufladen: Über Nacht mit einem Bergkristall.
- Entladen: Schmuckstücke sollten mit Hämatitsteinen von aufgenommenen Energien befreit werden.
- Edelsteinwasser: Der Chalcedon eignet sich auch zur Herstellung von Edelsteinwasser, das als sanft und wohltuend gilt.
4. Spirituelle Bedeutung
Hildegard von Bingen assoziierte den Chalcedon mit der Kraft des Abendlichts, das dem Stein besondere Energien verleiht. Sie betrachtete ihn als einen Stein, der Harmonie und eine tiefe Verbindung zur Natur symbolisiert.
Der Begriff "Adon" stammt aus dem Hebräischen und bedeutet "Herr" oder "Meister". Er wird sowohl als Titel des Respekts für Menschen mit hohem sozialen Status verwendet als auch als Anrede für Gott im Alten Testament.
In der jüdischen Tradition ist "Adonai" die Pluralform von "Adon" und wird als ehrfürchtige Umschreibung für den Gottesnamen JHWH genutzt. Dies drückt Hochachtung und Anerkennung der göttlichen Oberherrlichkeit aus.
Der Name "Adon" findet sich auch in verschiedenen Kulturen und Kontexten:
- Griechische Mythologie: Der Name "Adonis" leitet sich möglicherweise von "Adon" ab und steht für Schönheit und Begehrenswertes.
- Vornamen: "Adon" wird als männlicher Vorname verwendet und ist in verschiedenen Kulturen mit unterschiedlichen Bedeutungen verbunden.
In der Bibel wird "Adon" sowohl für Menschen als auch für Engel verwendet und betont deren Autorität oder besonderen Status.
Zusammenfassend ist "Adon" ein vielseitiger Begriff mit tiefen Wurzeln in religiösen und kulturellen Traditionen, der Autorität, Respekt und Verehrung symbolisiert.
Adonai
אדני
Mein Herr , Mein Herrscher , Mein König
Der hebräische Gottesname Adonai ist die Mehrzahl von Herr (Adon und Adoni).
Es drückt Hochachtung, Vertrauen und Anerkennung der göttlichen Oberherrlichkeit Gottes aus, bezeugt Leitung und Schutz und das Bewusstsein der besonderen Angehörigkeit an Gott.
Juden sprechen den göttlichen Eigennamen JHWH (Jahwe) aus Ehrfurcht vor dessen Heiligkeit nicht aus. In der Tora und im Gebet wird stattdessen "Adonai" (Herr) gelesen und auch "HaSchem" (der Name) und "Adoschem" verwendet.
Adonai kommt häufig zusammen mit JHWH (HERR) vor.
Der Herr (griechisch Kyrios) ist all denen ein Belohner, welche an Jesus Christus, den Sohn Gottes, den Herrn aller Herren glauben.